Didattica Digitale Integrata
Imparo sul Web
Per accedere inserisci username e password

Se non sei registrato scopri cos'è ImparosulWeb la proposta di risorse digitali Loescher.

Se sai già cos'è ImparosulWeb puoi procedere direttamente alla registrazione tramite il seguente collegamento:
Registrati
Didattica Digitale Integrata Didattica Digitale Integrata

Didattica Digitale Integrata
Il portale dedicato all'apprendimento mediante strumenti didattici digitali

Didattica Digitale Integrata
Il portale dedicato all'apprendimento mediante strumenti didattici digitali

Didattica Digitale Integrata
indietro
Materiale Didattico

Lettura in tedesco con esercizi: Frauen machen Geschichte

Destinatari: studenti di scuola secondaria di secondo grado, livello B1


Articolo gratuito in lingua tedesca con esercizi, per studenti di livello B1, dedicato alla condizione delle donne nel XIX secolo, con un approfondimento sulla figura di Anita Augspurg, pioniera del femminismo.

Im 19. Jahrhundert hatten Frauen eine untergeordnete(1) Rolle in der Gesellschaft(2). Sie durften nicht wählen, hatten kein Recht auf Bildung und konnten nicht arbeiten.

Sie waren finanziell abhängig – zuerst von ihren Familien und später von ihren Ehemännern. Nur die Männer bestimmten(3) über das Geld der Familie. Frauen aus der Bürgerschicht und dem Adel(4) durften nicht arbeiten. Nur Frauen aus ärmeren Schichten(5) hatten eine Arbeit, aber sie verdienten sehr wenig. Bürgerliche und adelige Mädchen besuchten bis zum 14. Lebensjahr eine höhere Mädchenschule. Dort lernten sie Konversation, Klavierspielen, Singen oder Malen. Sie konnten auch an Gesprächskreisen teilnehmen. Ab 1865 organisierten sich Frauen in Frauenbewegungen(6) und kämpften für mehr Rechte.

Anita Augspurg war eine der ersten Frauenrechtlerinnen(7). Sie wurde am 22. September 1857 geboren. Ihr Vater war Anwalt(8), und sie arbeitete in seiner Kanzlei. In Berlin machte sie eine Ausbildung zur Lehrerin und nahm gleichzeitig Schauspielunterricht(9). Fünf Jahre lang arbeitete sie als Schauspielerin. Danach zog sie nach München und eröffnete dort mit einer Freundin ein Fotoatelier. Beide trugen kurze Haare, eine besondere Kleidung und setzten sich aktiv für Frauenrechte ein.

Besonders Anita wurde von Antifeministen scharf attackiert.

Ihr Engagement für Frauenrechte brachte sie dazu, in Zürich Jura zu studieren. In Deutschland war das für Frauen noch nicht erlaubt. Zusammen mit Rosa Luxemburg gründete(10) sie den „Internationalen Studentinnenverein“. Sie promovierte und wurde die erste Frau mit einem Jura-Doktortitel im Deutschen Reich.

In Berlin setzte sie sich für die Rechte der Frauen ein und forderte(11) ein neues Ehe- und Familienrecht. Da sie wenig Erfolg hatte, rief sie zur „freien Ehe“ und zur Verweigerung(12) der staatlichen Eheschließung(13) auf, weil das damalige Eherecht patriarchalisch war. Ihre Ideen lösten einen großen Skandal aus(14).

Anita Augspurg engagierte sich gemeinsam mit ihrer Lebensgefährtin(15) Lida Gustava Heymann im „Verband fortschrittlicher Frauenvereine“. Sie forderten das Frauenwahlrecht16. Außerdem war sie Herausgeberin der Zeitschrift für Frauenstimmrecht, die feministische, radikale und pazifistische Ideen vertrat.

Augspurg und Heymann setzten sich für den Frieden ein und halfen bei der Gründung der „Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit“. Später arbeitete Anita trotz früherer Meinungsverschiedenheiten mit Clara Zetkin und der USPD (Unabhängige Sozialdemokratische Partei) zusammen, weil sie die gleichen pazifistischen Überzeugungen teilten.

Als Hitler 1933 in Deutschland an die Macht kam, befand sich Anita Augspurg gerade auf einer Reise. Sie konnte nicht mehr zurückkehren und blieb mit Lida Gustava Heymann in der Schweiz. Dort starb sie 1943.

(von Caterina Rita Garrè)


Glossar:

1 untergeordnet: marginale
2 die Gesellschaft, -en: società
3 bestimmen: disporre
4 Adel: nobiltàe
5 die Schicht, -en: ceto sociale
6 die Frauenbewegung, -en: movimento femminile
7 die Frauenrechtlerin, -nen: femminista
8 Anwalt: avvocato
9 Schauspielunterricht: lezione di recitazione
10 gründen: fondare
11 fordern: esigere
12 die Verweigerung: rifiuto
13 Eheschließung: matrimonio
14 auslösen: scatenare
15 Lebensgefährtin, -nen: compagna di vita
16 das Frauenwahlrecht: diritto di voto alle donne

NIVEAU B1

Verständnis: Unkomplizierte Sachtexte über Themen, die mit den eigenen Interessen und Fachgebieten in Zusammenhang stehen, mit befriedigendem Verständnis lesen.

Kommunikation: Sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.

Ti potrebbero interessare anche

Su questo sito usiamo i cookie. Se continui a navigare, lo fai secondo le regole spiegate qui. Altrimenti puoi consultare le preferenze sui cookie e decidere quali attivare.

Personalizza Cookie

Cookie tecnici sono assolutamente essenziali per il corretto funzionamento del sito web. Questi cookie garantiscono le funzionalità di base e le caratteristiche di sicurezza del sito web.

Sempre attivi


Cookie statistici ci aiutano a capire come gli utenti interagiscono con i siti web Loescher, raccogliendo dati di navigazione in forma aggregata e anonima.

Cookie per pubblicità mirata, possono essere impostati tramite il nostro sito dai nostri partner pubblicitari. Possono essere utilizzati da queste aziende per costruire un profilo dei tuoi interessi e mostrarti annunci pertinenti su altri siti. Non memorizzano direttamente informazioni personali, ma sono basati unicamente sull'individuazione del tuo browser e del tuo dispositivo internet. Se non si accettano questi cookie, riceverai una pubblicità meno mirata.